Erledigen von Hausaufgaben bei der Innenstadtgestaltung: Sauberkeit & Sicherheit

Maximilian Charlet, Vorsitzender der MIT Bremerhaven, betont die Notwendigkeit eines realistischen Ansatzes bei der Gestaltung der Innenstadt und das Erledigen dringend notwendiger Hausaufgaben in den bestehenden Strukturen der Innenstadt in Bremerhaven. „Aus gutem Grund ist die Innenstadt ein wesentlicher Diskussionspunkt im Bereich Stadtentwicklung. Wenn wir Innenstädte in Regionen mit ähnlichen sozioökonomischen Indikatoren betrachten, erkennen wir, dass es viele vergleichbare Herausforderungen gibt – Bremerhaven ist hier keineswegs alleine. Allerdings müssen wir auf zwei wesentliche Aspekte hinweisen. Zum einen kann kein Innenstadtkonzept der Welt, so gut es auch ist, die sozioökonomischen Herausforderungen der Seestadt alleine lösen. Zum anderen existieren viele Baustellen, die grundsätzlich bearbeitet werden müssen und den gesamten Innenstadtbereich betreffen“, so Charlet. 

Händler berichten von Vermüllung, Unsicherheitsgefühlen bei Bürgern, insbesondere am Abend, und unordentlichen Außenbereichen von einigen Geschäften. Diese Probleme müssen dringlich gelöst werden. Charlet ergänzt: „Überspitzt könnte man sagen, dass wir uns in einer ewigen Zeitschleife zwischen wechselnden Forderungen nach Ansiedlung von Starbucks oder Zara-Filialen, autofreier Innenstadt, starker Begrünung oder regionaler Markthalle befinden. Alle diese Ideen eint der verständliche Wunsch, die Innenstadt zu einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität zu machen. Solange wir es aber nicht schaffen, einfache Hausaufgaben in den Bereichen Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung zu erledigen, fehlt die Basis, um die vorher genannten Aspekte immer wieder zu diskutieren.“ Charlet begrüßt ausdrücklich, dass viele gute Planungen und Diskussionen existieren warnt jedoch davor, grundlegende Aufgaben zu übersehen und sich nur auf einzelne Aspekte zu konzentrieren, die die Innenstadt nicht als Ganzes im Blick haben. 

Vorausgehend fand vor etwa zwei Monaten eine öffentliche Veranstaltung der MIT Bremerhaven, u.a. mit Claudia Bitti (Innenstadtkoordinatorin), dem Rektor der Hochschule Bremerhaven Prof. Dr. Alexis Papathanassis, Bastian Peters als Einzelhandelsvertreter sowie Thorsten Raschen, CDU-Fraktionsvorsitzender, statt, bei der zahlreiche Meinungen und Ideen zur zukünftigen Gestaltung der Innenstadt ausgetauscht wurden. Ein zentrales Ergebnis dieser Veranstaltung war, dass die Stadt einige Hausaufgaben im Bereich Innenstadt noch zu erledigen hat. Dazu zählen Sauberkeit und Sicherheit. Ramschläden und Geschäfte, die keinen geordneten Eindruck machen, sollen in ihrer Zahl reduziert werden. Es wurde betont, dass die Innenstadt allein nicht alle Herausforderungen der Stadt lösen kann und auch der Kreuzfahrttourismus nicht als alleiniger Heilsbringer betrachtet werden sollte. Allerdings müsse die Innenstadt z.B. attraktive Angebote für Studenten bieten, um deren Bedürfnisse besser zu erfüllen.